Wenn sich im privaten Haushalt ein Kabelbinder verabschiedet, ist das meist nicht weiter tragisch. Schließlich sind die Bruchstücke schnell weggeräumt und das universell einsetzbare Verbindungselement lässt sich für wenig Geld ersetzen. In der Industrie sieht das allerdings ganz anders aus: Etwa im Freien müssen Kabelbinder teilweise extremer Hitze, Kälte, UV-Strahlung und schwankender Luftfeuchtigkeit standhalten. Verrutschen oder brechen sie aufgrund von hoher Belastung, können dadurch Geräte ausfallen oder sogar Kabelbinder-Bruchstücke im jeweiligen Erzeugnis landen – was insbesondere in der Lebensmittel- und Getränke-Industrie ein ziemliches Problem darstellt. Weiterlesen
So wirkt sich die Corona-Krise auf die Gefahrgut-Branche aus
Mit der Abstandsregeln, Maskenpflicht und diversen Hygieneverordnungen sind die Auswirkungen des Corona-Virus für jeden Einzelnen hierzulande deutlich zu spüren. Doch über das alltägliche Leben hinaus gelten in vielen Branchen spezielle Bestimmungen – so auch in unserer. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Regelungen in der Gefahrgut-Branche, die jetzt in Kraft getreten sind:
China führt neuen Standard für Gefahrguttransporte ein
In Sachen Chemieindustrie hält China seit über zehn Jahren den Rekord: Laut den Zahlen, die der Verband der Chemischen Industrie in regelmäßigen Abständen veröffentlicht, verzeichnet das Land seit 2009 den größten Anteil am Weltchemieumsatz. Die aktuellsten Zahlen stammen aus dem Jahr 2018 – schon da waren es fast 1,6 Billionen Euro Umsatz. Parallel zu den immer höheren Umsätzen steigt seit Jahren auch das Transportaufkommen, um Chemikalien und andere Gefahrgüter durchs Land zu befördern. Weiterlesen
Transport von Lithium-Batterien: Detaillierte Prüfzusammenfassung ist nun Pflicht
Kürzlich ging der spektakuläre Unfall eines Elektroauto-Fahrers durch die Medien: Auf einer Landstraße bei Tirol war das Auto an einem Baum gelandet. Neben dem vollständig ausgebrannten Wrack blieb am Ende noch etwas übrig: eine 600 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Batterie. Dadurch, dass sie ebenfalls Feuer gefangen hatte, galt sie als Sondermüll – eine Herausforderung für die Feuerwehr und den Hersteller des Autos, der sich erst nach Wochen und durch den medialen Druck bereit erklärte, die Batteriereste fachgerecht zu entsorgen.
Wir legen Wert auf hochwertige Materialien – für maximale Sicherheit und Hygiene
Am 11. April 1996 brach am Düsseldorfer Flughafen ein Großbrand aus, bei dem 17 Menschen ums Leben kamen und 88 Menschen verletzt wurden. Ein Schaden von circa einer Milliarde Euro entstand. Wie sich später herausstellte, war der Brand unter anderem darauf zurückzuführen, dass dreißig Jahre zuvor keine brandsicheren Baustoffe verwendet worden waren, wahrscheinlich aus Kostengründen. Weiterlesen
TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe) neu gefasst
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gab am 29. Januar 2019 die Änderungen für die TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe) bekannt, die bereits am 14. November 2018 beschlossen wurden. Auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) können die Begründungspapiere zu den veröffentlichten Beschlüssen des Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und sämtliche Änderungen im TRGS nachgelesen werden.
Gefahrgutkennzeichnungen bei einem Brand besonders wichtig
Nach einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen, kommt es auf Deutschlands Straßen jährlich zu ca. 40.000 Lkw Unfällen. Rund 150 davon entfallen auf Unfälle mit Gefahrgut. Klingt zunächst wenig, aber gerade diese „wenigen“ Ereignisse können schwerwiegende Folgen für Mensch, Umwelt und Volkswirtschaft haben. Durch den Austritt des transportierten Gefahrguts und die dadurch entstandenen Umweltschäden können die volkswirtschaftlichen Kosten eines Tankfahrzeugunfalls doppelt so hoch sein wie bei einem „normalen“ Güterverkehrsunfall.
Regoplast® Qualität auch in Asien gefragt
Seit Anfang des Monats warten wir mit einem neuen Vertriebspartner in Malaysia und Singapur auf. Von den beiden Standorten aus betreut unser Händler ISEP Malaysia, Singapur und Teile des asiatischen Kontinents. Das zeigt, dass unsere Qualität weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus gefragt ist. ISEP vertreibt in Asien alle Produkte unseres Sortiments.
Chatten Sie doch einfach mit uns
Sie haben Fragen zu einem Produkt, zu Lieferzeiten oder rechtlichen Bedingungen und benötigen eine schnelle Antwort. Dann chatten Sie doch einfach mit uns. Denn ab jetzt sind wir während unserer Geschäftszeiten über unseren Chat ganz schnell für Sie zu erreichen.
6. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage am Nürburgring
Im Rahmen der 6. Gefahrgut-Sicherheitstage im Fahrsicherheitszentrum des Nürburgringes starteten wir einen neuen Brandversuch, um den Teilnehmern die Unterschiede der diversen am Markt erhältlichen Warntafeln zu verdeutlichen.