Wenn sich im privaten Haushalt ein Kabelbinder verabschiedet, ist das meist nicht weiter tragisch. Schließlich sind die Bruchstücke schnell weggeräumt und das universell einsetzbare Verbindungselement lässt sich für wenig Geld ersetzen. In der Industrie sieht das allerdings ganz anders aus: Etwa im Freien müssen Kabelbinder teilweise extremer Hitze, Kälte, UV-Strahlung und schwankender Luftfeuchtigkeit standhalten. Verrutschen oder brechen sie aufgrund von hoher Belastung, können dadurch Geräte ausfallen oder sogar Kabelbinder-Bruchstücke im jeweiligen Erzeugnis landen – was insbesondere in der Lebensmittel- und Getränke-Industrie ein ziemliches Problem darstellt. Weiterlesen →